
Regiomalz bringt Schweizer Malz zurück.
Mit unserer Anlage in der Ostschweiz ermöglichen wir zusammen mit unseren Partnern eine frische Dimension von Lokalität in Bier, Destillaten und im Brot.
Ziele
Wir schliessen die Lücke der Malz Wertschöpfungskette zwischen Getreideanbau und Malzverarbeitung durch den Bau und Betrieb einer Mälzerei in der Ostschweiz.
Vision
Wir werden mit unserem regionalen, hochqualitativen und nachhaltigen Angebot die erste Wahl für Schweizer Malz.
Bist auch du interessiert? Melde dich!
Wo stehen wir
Die Regiomalz AG ist auf Kurs. Wir konnten ideale Investoren ins Boot holen und die Nachfrage steigt. Seitens Anbau sind wir mit unseren Partnern daran Knowhow aufzubauen.
News
Wir sind auf Kurs
Die Grundlagen für unseren erfolgreichen Start stehen beinahe. Wir haben bereits einen sehr grossen Anteil unseres benötigten Investitionskapitals gesichert. Auch die Nachfrageentwicklung für unseren Absatz stimmt uns zuversichtlich. Für den Standort unserer Anlage stehen wir aktuell mit zwei Grundstückseigentümern in Verhandlungen.
%
Gesichertes Investitionsvolumen
%
Comitteter Bezug von Regiomalz
Was bisher geschah
2018
Die Idee beginnt zu spriessen
Die Idee einer Schweizer Mälzerei ist schon länger in den Köpfen und beginnt sich richtig zu entwickeln. Träume verden zu Visionen welche angegangen werden. Regionalität, Nähe und Nachhaltigkeit sind wichtige Werte in der Getränke und Nahrungsmittelbranche. Erste Kunden werden angegangen, Partner und Standorte gesucht.
2019
Erste Partnerschaft geschlossen. Das Konzept wächst
Die geplante Mälzerei hat noch bescheidene Grösse. Brauer zeigen sich begeistert doch das finale Commitment fehlt noch. Der anfängliche Genossenschafts-Gedanke wird langsam abgelegt. Mit der IP Suisse schliessen wir eine Partnerschaft, welche weit über den Anbau hinaus geht.
2020
Fusion und frischer Wind
Zwei Teams nutzen vorhandene Synergien und vereinen ihre Kräfte und bilden Regiomalz. Es soll ein grösseres Projekt umgesetzt werden als zuerst gedacht. Dies führt zu tieferen Preisen für die Brauer und zu einem energieeffizienteren Betrieb der Anlage.
Das Jahr wird gekrönt durch die Gründung der Regiomalz AG
2021
Es wird konkret
Die Sortenversuche werden mit unseren Partnern auf vier Versuchsfeldern in der Ostschweiz intensiviert. Die Angebaute Braugerstenanbau in der Schweiz nimmt dank uns an Fläche zu.
Die Investorensuche verläuft sehr gut. Mit Bühler, unserem Anlagenbauer haben wir eine Absichtserklärung unterzeichnet. Wir werden ein Pionier. Corona bremst leider den Absatz in diesem Jahr etwas - doch auch hier sind wir zuversichtlich
2022
Tannzapfenland
Die Standortevaluation wird konkreter und konkreter. Als Mitglied des PRE Tannzapfen-Land finden wir unseren Platz im Hinterthurgau.
Die öffentliche Auflage unserer Bewerbung steht an und wir sind schauen der Unterstützung durch Kanton und Bund positiv entgegen.
Hier im Tannzapfenland befindet sich auch der Energieträger für unsere Anlage: Holz.
Wer wir sind
Wir sind ein junges, dynamisches Team, welches 40 Jahre Erfahrung im Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich mit sich bringt. Wir stützen uns mit verschiedenen Hintergründen breit ab und sind gut vernetzt, dadurch können wir mit den besten Partnern zusammen arbeiten.

Johannes Hunkeler
Gründer, Projektlead, Grants

Mattias Meili
Gründer, Bau, Geschäftsführer in Spe

Christian Bärtsch
Gründer, Finanzen, Invest

Andreas Schmidli
Gründer, Anbau, Kommunikation

Marc Nyffenegger
Gründer, Verkauf, Einkauf
Stärker dank unseren Partnern
Unsere starken Partner komplettieren unser Team und durch sie wird Regiomalz einzigartig. Wir setzen seit beginn auf die richtigen Partner entlang der Wertschöpfungkette. So können wir beispielsweise einen qualitativ hochstehenden, professionellen Braugerstenanbau sicherstellen.
Bringst du Synergiepotential mit ein oder willst bei uns investieren?
Ziehe auch du mit uns mit und werde unser Partner und melde dich hier!

Maschinenring Ostschweiz
Mit ihren Dienstleistungen generiert der Maschinenring Ostschweiz zusätzliche Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft.
Er plant in Regiomalz zu investieren und unterstützt uns bereits jetzt mit seinem Netzwerk und Knowhow.

Tannzapfenland
Regional verankert sind wir stolzes Mitglied des PRE Tannzapfenland. Das Projekt für Regionale Entwicklung unterstützt uns bei der Schliessung der Malz-Wertschöpfungskette in verschiedener Hinsicht.

IP Suisse
Regiomalz und IP-Suisse. Eine Partnerschaft die Sinn macht. Dank dem Getreideanbau der IP Suisse-Bauern können wir unseren Kunden qualitativ bestes Malz aus nachhaltigem Anbau anbieten.

Biofarm
Für die Anbaukoordination unserer Bio-Bauern dürfen wir auf die langjährige Erfahrung der Biofarm Genossenschaft zurückgreifen. Neues Knowhow verschafft sich Biofarm mit Sortenversuchen.

BBZ Arenenberg
Als unabhängige Beratungsstelle steht das BBZArenenberg unseren Braugersten-Bauern in der Ostschweiz zur Seite: Kompetent, Praxisnah und inmitten unseres Aktionsradius.

Bühler
Wir sind stolz auf einen Technologiepartner wie Bühler zählen zu können. Bühler kommt ebenfalls aus der Region und ist weltweiter Marktführer im Mälzereianlagenbau.

Erneuerbare Energie
Die Malzproduktion braucht viel Wärme. Unsere Absicht ist es, dennoch unsere Anlage nachhaltig zu betreiben und mit lokalen nachwachsenden Rohstoffen zu heizen. Belieferst du uns bald mit erneuerbarer Energie?
Wie wird Gerste zu Malz?
Malz ist nichts anderes als gezielt gekeimtes und getrocknetes («gedarrtes») Getreide und bildet die Grundlage zur Herstellung verschiedener Nahrungs- und Genussmittel wie Bier oder Whiskey.
Obwohl wir in der Schweiz ein ideales Anbauland für Getreide sind und die genannten Lebensmittel hier produziert werden (oft mit grosser emotionaler Bindung an den Produktionsort), werden die Zutaten – insbesondere Malz – meist importiert. Der Hauptgrund dafür ist, die fehlende Verarbeitungsmöglichkeit / Mälzerei. Dies werden wir künftig ändern und die Wertschöpfungskette Malz soll durch den Bau der Regiomalz-Mälzerei hier, lokal in der Schweiz, geschlossen werden.
Der Mälzprozess

Für den Mälzprozess benötigen wir Getreide, Wasser und einige Tage Zeit – Zusatzstoffe werden nicht gebraucht. Die Magie des Mälzens findet bei uns dann in sogenannten Saladinkästen statt. Zuerst weichen wir das Getreide mit Wasser auf, damit es wieder die Möglichkeit bekommt zu keimen. Dem feuchten Getreide wird so mit Wärme der Frühling vorgespielt, und es beginnt zu keimen.
In den Saladinkästen regulieren wir während diesem Prozess gezielt Luftzufuhr, Feuchte und Wärme. Dadurch werden Enzyme im Korn frei, welche das Getreide zum wertvollen Malz machen. So erhält Malz viele verschiedene Nährstoffe, Vitamine und Enzyme welche unsere Kunden benötigen, um das Malz und die im Korn enthaltenen Stoffe für ihre Produktion nutzen zu können.
Damit das Malz danach weiterverwendet werden kann, stoppen wir am Ende des Mälzvorgangs den Wachstumsprozess der kleinen Sprösslinge. Dieses Trocknen nennt man Darren. Anschliessend wird das Malz je nach Malzart gesäubert, geröstet und abgepackt.
unser Mehrwert
Standardmässig wird in Schweizer Bier und Whiskey leider meist Malz eingesetzt, welches einen weiten Weg vom Ausland hinter sich hat. Hier bietet Regiomalz Vorteile, welche dir als Brauerin oder Brenner die Möglichkeit bieten vielfältige Produkte herzustellen – welche dir als Kunde eine neue Vielfalt an Produkten zum Geniessen anbieten können.
-
-
- Regiomalz ist nachhaltig
- Regiomalz ist rückverfolgbar
- Regiomalz erlaubt kleine Chargen an individuellem Spezialmalz
- Regiomalz wird in der vertrauten Nähe angebaut
- Regiomalz wird in der Schweiz in überschaubarer Grösse verarbeitet
-
Unsere Mälzereianlage
Für einen regionalen Akteur wie Regiomalz ist es besonders schön, wenn der weltweit führende Anlagebauer von Mälzereien ebenfalls in der Region seinen Hauptsitz hat. Mit Bühler können wir auf einen Partner zählen, welche mit uns ein Pionierprojekt in unmittelbarer Nähe ihres Hauptsitzes verwirklichen wollen. Wir setzen auch hier auf Regionalität.
Die RimoMalt Anlage von Bühler bietet uns diverse Vorteile im Schweizer Umfeld. So ist das neue Konzept von Bühler ideal für Anlagen mit einem Mittelgrossen Malz-Umsatz wie von Regiomalz. Die Anlage hat bereits in der ersten Baustufe eine gute Schlagkraft um den Markt für Schweizer Malz aufzubauen – lässt aber die Möglichkeit offen die Anlage auszubauen. Die Modulare Skalierbarkeit ist ideal für einen solch Dynamischen Markt wie der hier vorzufindende.
Wir sind stolz auf die Regionale Partnerschaft mit Bühler.
«Regiomalz überzeugt durch ihr Konzept der lokalen Verankerung, der Wahl der besten Partner bei Produkten und Technologie sowie durch ihr breit aufgestelltes Team. Regiomalz hat Prozesswissen aus jedem Bereich, was sie zum idealen Partner für ihre Malzkunden macht.»
Wir wirken nachhaltig
Zusammen mit Partnern sorgen wir dafür, dass die Bierliebhaber in Zukunft die Schweiz Schluck für Schluck nachhaltiger machen.
Ökologie auf dem Feld
Alles Malz, welches wir selber vermälzen stammt aus Nachhaltigem Label-Anbau. Entweder stammt es von unserer Partnerorganisation der Vereinigung integriert produzierender Bauern, IP Suisse oder ist Bio Suisse Getreide. Beide Programme fahren ohne Chemisch Synthetische Insektizide oder Fungizide. Ebenfalls verboten in der Schweiz ist der Einsatz von Sikkationsmittel (Glyphosat zur schnelleren Abreife). Dies ist oft verbunden mit unerwünschten Rückständen.
Vertrauenswürdige Transparenz
Wir kennen nicht nur die Qualität unseres Malzes, sondern wissen auch woher das zugrundeliegende Getreide stammt und welchen Weg es zurückgelegt hat. Im Gegensatz zu importiertem Malz aus dem Ausland können die Warenflüsse nachvollzogen werden. Unsere Produzenten werden durch unabhängige Kontrolleuere Jährlich kontrolliert, ob sie die Vorgaben einhalten.
Kurze Transportwege
Weniger Transport - weniger CO2
Regiomalz spart tausende Kilometer Lastwagenfahrten. Durch die nahen Wege und die wegfallenden Transportfahrten, können wir CO2 Emissionen einsparen.
Wertschöfpung in der Region
Wir schaffen Wert - und zwar auch für andere. Dank Regiomalz kann die Wertschöpfungskette Malz geschlossen werden. Das heisst es entsteht Potential und Wetschöpfung auch für die anderen Teilnehmer der Wertschöpfungskette. Von Bauern über Berater und Mälzerei bis hin zu den Verarbeitern des Malzes (Bier, Whiskey, Brot...) profitiert die Region durch unsere Tätigkeit.
Durch die Eingliederung in das Regionalentwicklungsprojekt Tannzapfenland, unterstützen sich die Teilnehmer im Gebiet gegenseitig.
Erneuerbare Heizenergie
Die Malzproduktion braucht viel Wärme. Unsere Absicht ist es dennoch, unsere Anlage nachhaltig zu betreiben und mit lokalen nachwachsenden Rohstoffen zu heizen. Somit sind wir auch hier Klimafreundlich unterwegs.
Angebot
Unsere Produktpalette beinhaltet eine grosse Varietät an Malzsorten. Wir werden Basismalze wie auch Spezialmalze anbieten: Spezialmalz haben diverse Eigenschaften wie: Färbung (Hell bis Röstmalz), Geschmack (z.B. unserer Caramelmalze), oder die Spezialmalze können auch von alternativen Getreiden und Pseudogetreiden stammen.
Wir stehen für Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Unser frisches Malz kann entweder aus dem Standardsortiment bezogen werden oder wir bieten die Malzdienstleistung für eigenes Getreide im Lohn an.
Nachfolgend einige Beispiele aus unserem Sortiment, welche dich interessieren könnten:

Regiomalz Pilsner
Basismalz
2.5-4.5 EBC
Unser Standard-Pilsnermalz aus IP Suisse Gerste

Regiospezial Hell
Caramelmalz
80-100 EBC
Wir ergänzen unser Sortiment durch diverse Spezialmalze wie Caramelmalze

Lohnmalz
Ausgangsprodukt gemäss Anfrage
Bei uns können ganze Malz-Batches auf Kundenwunsch verarbeitet werden. Dabei können verschiedene Getreide zu noch vielseitigeren Endprodukten veredelt werden
Sichere dir jetzt dein Regiomalz!
Auch Anfragen zur Lohnvermälzung nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt
Regiomalz AG
Tiefenmühle 5
8532 Weiningen TG
info@regiomalz.ch